Die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum gilt als die »soziale Frage« des 21. Jahrhunderts. Sofern wir urbane Räume weiterhin als Orte des gesellschaftlichen Miteinanders und des kommunikativen Austausches betrachten, ist es unsere primäre Aufgabe, Städte so zu gestalten, dass sie bezahlbar für alle sind. Denn: Nur so kann gewährleistet werden, dass Stadt und Stadtleben auch als wertvoll in dem Sinne angesehen werden, als dass urbane Räume jedem die Möglichkeit bieten, sich als Teil eines funktionierenden Ganzen zu fühlen. Quo vadis, Deutschland? Dieser spannenden Fragestellung gehen wir in unserer Abschlussdiskussion auf den Grund.
Impulsvorträge
- n.n. // Zentraler Immobilienausschuss e.V. (ZIA)
- Christoph Gröner // Geschäftsführer, CG Gruppe
Diskussion
- n.n. // Zentraler Immobilienausschuss e.V. (ZIA)
- Christoph Gröner // Geschäftsführer, CG Gruppe
- Diana Kinnert // Unternehmerin, Beraterin, Publizistin, CDU-Politikerin
- Anne Katrin Bohle // Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
- Carl Smeets // Niederlassungsleiter NRW, BPD Immobilienentwicklung
- Jan Knikker // Partner, MVRDV
Moderation: Andreas Grosz // Gründer und Leiter KAP-Forum für Architektur und Stadtentwicklung
Deutschlands Metropolregionen gelten als Wachstums- und Innovationsmotoren. Sie arbeiten an einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Regionalentwicklung und nutzen dazu Instrumente der Raumplanung sowie der Wirtschafts- und Innovationsförderung. Darüber hinaus gehört auch der Ausbau von Verkehrs- und sonstiger Infrastruktur zur Aufgabe von Metropolregionen, die so die entsprechenden Regionen nicht nur mit Europa, sondern mit der gesamten Welt vernetzen.
Auf unserer diesjährigen polis Convention geben drei Metropolregionen Einblick in ihre Herausforderungen und Aufgaben und bieten Ihnen einen exemplarischen Querschnitt durch Deutschland.
Keynotes
- Kirstin Jahn // Geschäftsführerin, Metropolregion Rheinland
- Jan Fiedler // Leiter Branchen- und Marktanalyse, FrankfurtRheinMain GmbH – International Marketing of the Region
- n.n.
Diskussion
- Kirstin Jahn // Geschäftsführerin, Metropolregion Rheinland
- Jan Fiedler // Leiter Branchen- und Marktanalyse, FrankfurtRheinMain GmbH – International Marketing of the Region
- n.n.
Moderation: n.n.
Projekt Zukunft: Wie sich Arbeitgeber attraktiv machen können für potentielle Arbeitnehmer
Panel
- Prof. Dipl.-Ing. Architekt Andreas M. Krys // Professur für Architektur und Projektentwicklung an der EBZ Business School – University of Applied Sciences
- Prof. Dr. Guido Spars // Professor Fakultät Architektur mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Ökonomie des Planens und Bauens, Prodekan für Forschung an der Fakultät V »Architektur und Bauingenieurswesen«, Bergischen Universität Wuppertal
- Prof. Dr. Tobias Keller // Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management und Personalentwicklung an der EBZ Business School – University of Applied Sciences
Moderation: Prof. Dipl.-Ing. Architekt Andreas M. Krys // Professur für Architektur und Projektentwicklung an der EBZ Business School – University of Applied Sciences
Mit etwa 55 Milliarden Tonnen galt das Rheinische Revier nicht nur als größte zusammenhängende Braunkohlelagerstätte, sondern war in Charakter und räumlicher Ausdehnung einzigartig für ganz Europa. Im Zuge der Braunkohletätigkeit sowie der anschließenden Rekultivierung haben sich im Rheinischen Revier bereits tiefgreifende räumliche Umstrukturierungsprozesse vollzogen, die zu großen Landschafts- und Raumveränderungen führten. Vor dem Hintergrund des Strukturwandels gewinnt dieser räumliche Transformationsprozess nun zusätzlich an Bedeutung: Die massiven Veränderungen innerhalb des Rheinischen Reviers führen nicht nur zu großen Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung. Sie implizieren auch die Möglichkeit einer zukunftsfähigen Neuordnung des Raumes. Im Rahmen eines intensiven Leitbild- und Dialogprozesses in Kooperation mit allen gesellschaftlichen Akteuren hat sich das Rheinische Revier in den vergangenen Jahren auf den Weg gemacht, einen gemeinsamen Zukunftsraum zu gestalten. Wie dieser Zukunftsraum aussieht, welche Ziele die beteiligten Akteure verfolgen und welche Konzepte für ihre Umsetzung notwendig sind, erfahren Sie in diesem Panel.
Keynotes
- »Aufbruch in eine Zukunft der Chancen – das Rheinische Revier aus Sicht der Region Aachen als Europas zentraler Innovationsraum«
Prof. Dr. Christiane Vaessen // Geschäftsführerin, Region Aachen Zweckverband
- »Zukunft ist unser Revier«
Ralph Sterck // Geschäftsführer, Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH
- Dr. Norbert Reinkober // Geschäftsführer, Nahverkehr Rheinland GmbH
Diskussion
- Prof. Dr. Christiane Vaessen // Geschäftsführerin, Region Aachen Zweckverband
- Ralph Sterck // Geschäftsführer, Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH
- Dr. Norbert Reinkober // Geschäftsführer Nahverkehr Rheinland GmbH
- Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt // Direktor am Institut für Solarforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
- Dr. Arne Vorderwülbecke // Referent in der Stabsstelle Strukturwandel Rheinisches Revier im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW
Moderation: n.n.
Shopping-Malls am Rande unserer Städte sowie das nicht aufzuhaltende Wachstum des Online-Handels haben maßgeblich dazu beigetragen, dass viele unserer deutschen Innenstädte unter Leerstand und zunehmender »Verödung« leiden. Doch funktionierende Innenstädte charakterisieren sich durch weit mehr als die Summe attraktiver Einzelhandelsangebote: Ansprechende Architektur, Grünflächen, einladende Plätze als Orte des kommunikativen Austausches und des Miteinanders, Sauberkeit und Sicherheit sowie die Abkehr von monofunktionalen Strukturen hin zu multifunktionalen Nutzungen sind mindestens genauso wichtig für urbanes Leben. Wie sieht sie aus, die attraktive Innenstadt von morgen, in der vielfältiges gesellschaftliches Leben wieder möglich ist?
In Teil I widmen wir uns dieser Fragestellung zusammen mit der SIGNA, die an einem konkreten Beispiel zeigt, wie erfolgreiche Innenstadtentwickung funktioniert. In Teil II geben unsere Referenten einen Überblick über den Status Quo, gegenwärtige Herausforderungen sowie erste Lösungsansätze.
Keynotes
- Dr. Jan Heinisch // Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Wienke Bodewes // Chairman Holland Property Plaza; ehemaliger Geschäftsführer, AMVEST (NL)
- »Ideenmeisterschaft Bremen: Innenstadtentwicklung neu denken«
Dr. Dirk Kühling // Abteilungsleiter beim Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Hansestadt Bremen
Diskussion
- Dr. Jan Heinisch // Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Wienke Bodewes // Chairman Holland Property Plaza; ehemaliger Geschäftsführer, AMVEST (NL)
- Dr. Dirk Kühling // Abteilungsleiter beim Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Hansestadt Bremen
- Reiner Nagel // Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur
- Thorsten Schulte // City Executive Berlin, Arcadis Germany GmbH
- Martin Harter // Vorsitzender des Netzwerk Innenstadt NRW, Stadtbaurat der Stadt Gelsenkirchen
Moderation: Steffen Uttich // Ehemaliger FAZ-Immobilienmarktredakteur
Shopping-Malls am Rande unserer Städte sowie das nicht aufzuhaltende Wachstum des Online-Handels haben maßgeblich dazu beigetragen, dass viele unserer deutschen Innenstädte unter Leerstand und zunehmender »Verödung« leiden. Doch funktionierende Innenstädte charakterisieren sich durch weit mehr als die Summe attraktiver Einzelhandelsangebote: Ansprechende Architektur, Grünflächen, einladende Plätze als Orte des kommunikativen Austausches und des Miteinanders, Sauberkeit und Sicherheit sowie die Abkehr von monofunktionalen Strukturen hin zu multifunktionalen Nutzungen sind mindestens genauso wichtig für urbanes Leben. Wie sieht sie aus, die attraktive Innenstadt von morgen, in der vielfältiges gesellschaftliches Leben wieder möglich ist?
In Teil I widmen wir uns dieser Fragestellung zusammen mit der SIGNA, die an einem konkreten Beispiel zeigt, wie erfolgreiche Innenstadtentwickung funktioniert. In Teil II geben unsere Referenten einen Überblick über den Status Quo, gegenwärtige Herausforderungen sowie erste Lösungsansätze.
Keynote
»Wolfsburg Connect: Die Entwicklung aus Sicht eines Quartierentwicklers«
Tobias Sauerbier // COO der Signa Real Estate Germany
Diskussion
- Tobias Sauerbier // COO der Signa Real Estate Germany
- n.n.
Moderation: n.n.
Während sich unsere Metropolen weiterhin über steigende Einwohnerzahlen freuen, gewinnen auch die »Speckgürtel« sowie weiter entfernte ländliche Regionen zunehmend an Attraktivität. Getrieben durch demographische, ökonomische sowie technologische Faktoren sind ländliche Regionen längst nicht mehr als defizitär zu betrachten. Das empfinden nicht nur ihre Bewohner, sondern auch Akteure aus Politik und Wirtschaft, die die Relevanz und das Potenzial des ländlichen Raumes längst erkannt haben und seine Entwicklung vorantreiben. Welche Chancen ergeben sich hieraus für Metropolen und Kommunen? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen, um den Interessenausgleich zwischen Stadt, Umland und ländlichem Raum zu verbessern? Welche Akteure sind hier maßgeblich gefordert – und wo stehen wir heute? Diesen und vielen weiteren Fragen möchten wir in unserem Eröffnungspanel auf den Grund gehen.
Keynotes
- Dr. Jan Heinisch // Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung
- Joachim Siepmann // Niederlassungsleiter NRW, BPD Projektentwicklung
- Annette Nothnagel // REGIONALE-Managerin, OWL GmbH
Diskussion
- Dr. Jan Heinisch // Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung
- Joachim Siepmann // Niederlassungsleiter NRW, BPD Projektentwicklung
- Annette Nothnagel // REGIONALE-Managerin, OWL GmbH
- Martin Altmann // Leiter Entwicklungsmanagement NRW, Drees & Sommer
- n.n.
Moderation: Steffen Uttich // Ehemaliger FAZ-Immobilienmarktredakteur