polis Convention 2025: Bundesweite Messe für Stadt- und Projektentwicklung geht in die elfte Runde

Blick über die Menschengefüllte Messehalle der polis Convention 2024

© polis Convention GmbH / Sascha Kreklau

Am 07./08. Mai 2025 findet die polis Convention auf dem AREAL BÖHLER in Düsseldorf statt. Bereits zum elften Mal begrüßt Deutschlands bundesweite Messe für Stadt- und Projektentwicklung alle Akteur:innen der Branche - von Stadtplaner:innen und Architekt:innen, kommunalen Verter:innen bis hin zu Projektentwicklern, Investoren, Wirtschaftsförderungen, Politiker:innen, Verbänden sowie Initiativen der Stadtgesellschaft.

Wie in den vergangenen Jahren wird die polis Convention auch dieses Jahr wieder vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, dem Zentralen Immobilienausschuss e.V. (ZIA) und der Bundesstiftung Baukultur unterstützt. Zudem feiert in diesem Jahr der renommierte polis Award sein 10-jähriges Jubiläum. Er wird wieder am Abend des ersten Messetages verliehen.

In diesem Jahr begrüßt die polis Convention ihre Ausstellenden und Besuchenden unter dem Motto TIEFE. Der Fokus liegt damit bewusst nicht mehr (nur) auf der viel diskutierten “Stadt von morgen”, sondern auf den bereits existierenden Fundamenten guter Stadtentwicklung sowie jenen Variablen, die sich in der Vergangenheit bereits als tauglich erwiesen haben.
„Wenn wir vom Reden ins Handeln kommen wollen, müssen wir die träge Masse hoher Komplexität abschichten und gemeinsam in Bewegung setzen, “ erklärt Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Auch Susanne Peick, Projektleiterin der Messe, richtet ihren Appell an die Branche: „Wir diskutieren seit vielen Jahren immer wieder dieselben Themen – nur in leicht abgewandelten Versionen: sei es die Zukunft unserer Innenstädte, das Dauerthema bezahlbarer Wohnraum oder die Frage nach effizienter und nachhaltiger Energieversorgung. Infolgedessen möchten wir dieses Jahr mit unseren Programmteilnehmenden endlich tiefer abtauchen und genauer beleuchten, wo wir denn wirklich stehen und welche Maßnahmen uns wirklich ins Handeln bringen.“

Neben dem Hauptkongress widmen sich diesen Themen auch wieder die Referent:innen des Themenforum II und die Teilnehmer:innen der polisWERK.STADT. Hier haben Besuchende außerdem die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Verschiedene Workshops laden dazu ein, mitzudiskutieren und eigene Visionen von lebenswerten Orten zu teilen bzw. den Status Quo kritisch zu hinterfragen. „Wer z.B. den Wohnungsbau neu denken will, muss tiefer graben: unter die Oberfläche von Vorschriften, Gewohnheiten und Planungslogiken. Für die Transformation leerstehender Kaufhäuser oder Büros mit großer Gebäudetiefe in nachhaltige, gemischt genutzte Quartiere brauchen wir radikal vereinfachte Rahmenbedingungen – für Umbauten, die sofort starten können, statt in Genehmigungsprozessen zu versanden. Jetzt ist die Zeit für klare Förderungen, mutige Vereinfachungen und tiefgreifende Transformationen – nicht irgendwann, sondern genau hier, genau jetzt,“ ermutigt Gunther Adler, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralen Immobilienausschuss e.V. (ZIA).

Wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch dieses Jahr wieder Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen die Schirmherrschaft übernehmen. Sie erklärt: “Wer den Puls der Stadtentwicklung spüren will, kommt auf der polis Convention zusammen – auf der Suche nach Lösungen, die innovative Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit geben. Und es gibt keinen besseren Ort, wo sie sich treffen können als hier in Nordrhein-Westfalen. Nordrhein-Westfalen ist der „place to be“ für alle am Bau Beteiligten. Denn Nordrhein-Westfalen ist mit seinen vielen Initiativen zum „place to bau“ geworden. Wir ermöglichen etwa mit der öffentlichen Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen oder der Nordrhein-Westfalen-Initiative „Bau.Land.Leben“ die Rahmenbedingungen, damit das Bauen in unserem Land gelingt. Der Austausch zwischen allen Beteiligten – von Kommunalpolitik über Stadt- und Projektentwicklung bis hin zu Bürgerinnen und Bürgern – ist wichtiger denn je. Dafür steht auch das diesjährige Motto der Polis Convention ‚TIEFE - WENN NICHT JETZT, WANN DANN? Wir wagen den deep dive‘. Diesen ‚deep dive‘ wollen wir gemeinsam wagen.Themen, wie nachhaltiges Bauen, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung prägen die Agenda der Stadtentwicklung. Die Bauwirtschaft und die Immobilienwirtschaft spielen hierbei eine Schlüsselrolle, denn sie gestalten heute maßgeblich die Lebensräume von morgen mit. Die Herausforderungen unserer Zeit sind groß. Wir packen sie gemeinsam an.”

2024 stellte die polis Convention mit 7.000 Gästen einen Besucherrekord auf. Auch in diesem Jahr ist der Zuspruch hoch. Bereits im Herbst 2024 waren alle Messestände ausgebucht. Tickets können online im Ticketshop gebucht werden. Eine Tageskasse gibt es nicht. Alle weiteren Informationen zur Messe sowie das vollständige Messeprogramm gibt es online unter www.polis-convention.com.

Pressekontakt

Vanessa Falletta
Presse & PR / Messemagazin
+49 202 248 36 - 44
falletta@polis-convention.com