Volle Messehalle bei der polis Convention 2025

© polis Convention GmbH / Sascha Kreklau

Das Veranstalterteam der polis Convention blickt auf zwei erfolgreiche Messetage in den Alten Schmiedehallen des Areal Böhler in Düsseldorf zurück. Neben spannenden Impulsen auf der Kongress-Hauptbühne, dem Themenforum II und der polisWERK.STADT kürte die Verleihung des zehnten polis Awards am Abend des ersten Messetags die Preisträger:innen in neun Kategorien.

Mehr Tiefe in den Stadtentwicklungsprozessen von heute wagen und dabei die bereits etablierten Tools würdigen – das war das Ziel der diesjährigen polis Convention mit dem Schwerpunktthema „TIEFE – Wir wagen den Deep Dive”. In diesem Jahr konnte die bundesweite Messe für Stadt- und Projektentwicklung rund 320 Aussteller:innen sowie 7.500 Besuchende begrüßen. Wie bereits seit vielen Jahren lag die Schirmherrschaft auch 2025 in den Händen von Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Passend dazu setzten sich verschiedene Keynote-Speaker:innen und Diskutant:innen auf der Kongressbühne in den Panels „MEHR MITTE BITTE! – Alte Stadtstrukturen neu gedacht”, „WAS WÄRE, WENN…? – Zukunftsszenarien Wohnen”, „Energie, LOS! – (K)eine Wende in Sicht?” und „LUKRATIV & LEHRREICH – Die große Schulbau-Offensive” mit den nicht mehr wegzudenkenden Themenkomplexen Innenstadt, Wohnen, Energiewende und Bildungsbau konstruktiv auseinander. Exklusivpanels der REGIONALEn 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen, des Regionalverband Ruhr (RVR), der Landmarken AG, von Amelis und der Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH rundeten den produktiven Austausch auf der Hauptbühne ab.

Das Themenforum II überzeugte erneut mit vielschichtigen Themen von energieeffizienten Gebäuden über Bauen mit Holz bis hin zum digitalen Baugenehmigungsverfahren der Stadt Köln und KI in der Architektur. Ebenfalls fester Bestandteil beider Messetage war das einstündige Event Die Torte – Eine Kaffeegesellschaft für geladene Gäste.

Erst zum zweiten Mal ging 2025 die polisWERK.STADT an den Start – wiederum mit großem Erfolg. Neben Impulsen zur Innenstadt, Freiraumwende, Energiekonzepte in Kommunen, digitaler Partizipation mit KI oder den Einfluss von Demografie und Zuwanderung auf die regionalen Wohnungsmärkte lud darüber hinaus hier auch die  polisAKADEMIE mit Workshops zum Mitdenken und Mitmachen ein.

Auch in diesem Jahr konnten sich die Besucher:innen der polis Convention auf die Verleihung des polis Awards am Abend des 07. Mais freuen. Als krönender Abschluss wurden die Preisträger:innen der neun Kategorien – Urbanes Flächenrecycling, Reaktivierte Zentren, Soziale Quartiersentwicklung, Intelligente Nachverdichtung, Kommunikative Stadtgestaltung, Lebenswerter Freiraum, Ökologische Wirklichkeit, Impulsgebende Phase Null und dem Community-Preis – bekannt gegeben, welche die Jury unter Vorsitz von Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, überzeugt haben. Mit dem Community-Preis ging in diesem Jahr zu Ehren des 10-jährigen Jubiläums des polis Awards eine besondere Kategorie an den Start. Unter den insgesamt 40 Nominierten hatten die Citizen des polisFORUMs die Möglichkeit kategorieübergreifend für ihre Top-3-Projekte zu voten. Die meisten Stimmen für sich gewinnen konnte das Projekt Urbaner Dreiklang am Büchel zur Transformation der Aachener Innenstadt. Das Projekt hat die SEGA Städtische Entwicklungsgesellschaft Aachen GmbH & Co. KG in Partnerschaft mit dem Soziokulturellen Zentrum meffis, Lust auf Life, dem Dezernat für Stadtentwicklung, Bau und Mobilität der Stadt Aachen sowie die Fraunhofer Gesellschaft und Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. Alle Gewinner:innen haben wir auf der Website unseres polis Awards veröffentlicht. 

Abseits der geführten fachlichen Beiträge auf den Bühnen fand auch in der Messehalle ein gelungener Austausch an den und um die zahlreichen Messestände von Kommunen, Projektentwicklern, Wohnbaugesellschaften und anderen Akteur:innen statt, die mit ihrer Arbeit zu lebenswerten Städten beitragen.

Die große positive Resonanz, die das Veranstaltungsteam aus den Reihen der Programmteilnehmer:innen, Austeller:innen und Besucher:innen erreichte und noch immer erreicht, nimmt es nun mit in die Planung der kommenden polis Convention, die am 06. und 07. Mai 2026 stattfinden wird.  

Der Dank gilt allen Partner:innen, Programmteilnehmer:innen, Aussteller:innen, Besucher:innen und weiteren Akteur:innen, die zum diesjährigen Erfolg der polis Convention beigetragen haben – so auch den Crews hinter den Kulissen. 

Der Kongress der polis Convention 2025 bot anregende Panels.

© polis Convention GmbH / Sascha Kreklau

Spannende Impulse im Themenforum II der polis Convention 2025

© polis Convention GmbH / Sascha Kreklau

Zum zweiten Mal ging die polisWERK.Stadt bei der polis Convention 2025 an den Start.

© polis Convention GmbH / Sascha Kreklau

Mit interaktiven Workshops begeisterte die polisAKADEMIE bei der polis Convention 2025 mit unterschiedlichen Workshops.

© polis Convention GmbH / Sascha Kreklau

BACK TO REALITY: Als eine der ersten Messen bundesweit wird die polis Convention, führende Messe für Stadt- und Projektentwicklung, wieder Leben in die Messehallen einziehen lassen. Am 15. und 16. September haben Akteur:innen und Entscheider:innen auf dem Areal Böhler in Düsseldorf endlich die Gelegenheit, in persönlichen Kontakt zu kommen.

Großer Zuspruch und neue Aussteller
Die Entscheidung, die Messe als analoge Präsenzveranstaltung durchzuführen, wurde – voller Hoffnung auf den positiven Verlauf des Pandemiegeschehens – schon Anfang des Jahres getroffen. Der Zuspruch gibt der Messe recht: 90 Prozent der Flächen sind bereits ausgebucht. Ein deutliches Zeichen, dass die Branche wieder bereit ist für ein analoges Zusammentreffen. Dabei spiegeln neue Aussteller wie Siemens, Carestone und die Sassenscheidt Gruppe oder das PropTech-Startup Purelivin die breite Perspektive der polis Convention. Auch die Metropolregion Mitteldeutschland gesellt sich mit Leipzig, Halle (Saale) und Jena als neue Ausstellerin zur Messe. Zusammen mit Städten wie Köln und Düsseldorf, die seit jeher zu den festen Partner:innen der polis Convention zählen, Bremen und Münster oder auch Regionen wie das Bergische Städtedreieck werden sie sich neben der Immobilienwirtschaft mit zukunftsweisenden kommunalen Projekten in Düsseldorf präsentieren.

Neue digitale Elemente…
Nachdem sich die digitale Premiere im letzten Jahr erfolgreich bewährt hat, wird die polis Convention 2021 nun zukünftig als hybrides Format stattfinden. Mit Streams des Kongresses, einer virtuell begehbaren Messehalle in 3D und Online-Netzwerktools haben Interessierte die Möglichkeit, von überall an der Messe teilzunehmen, auch wenn sie nicht persönlich vor Ort sein können. Die Reichweite der Messe und ihrer Aussteller wird auf diese Weise noch einmal erhöht.

… und erfolgreiche Kontinuitäten
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, übernimmt in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft der Messe und auch die Partnerschaften mit der Bundesstiftung Baukultur und dem Zentralen Immobilien Ausschuss ZIA werden fortgeführt. Natürlich bleibt die Verleihung des polis Award, der sich mit über 120 Einreichungen als feste Größe der Branche etabliert hat, fester Programmpunkt zum feierlichen Abschluss des ersten Messetages.

Hygienekonzept
Messen sind im Land NRW grundsätzlich unter Auflagen bereits möglich. Ab dem 1. September erlaubt die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW bei stabiler Inzidenzstufe 1 auch wieder Kongresse mit mehr als 1.000 Teilnehmer:innen in Innenräumen. Das dafür notwendige Hygienekonzept für die polis Convention und den begleitenden Kongress steht und folgt dem 3G-Konzept: Teilnehmen können Geimpfte, Genesene oder Getestete. Eine entsprechende Registrierung der Besucher:innen und Aussteller:innen und die damit mögliche Nachverfolgbarkeit der Kontakte ergänzt den Ansatz.