
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
polis Convention 2019
Die polis Convention 2019 in Zahlen:
350 Aussteller
5.200 Besucher
2.100 m² Ausstellungsfläche
42 Vorträge
Die polis Convention 2019 im Rückblick
O-Töne zur polis Convention 2019
Markus Masuth, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien: Die polis Convention hat sich jetzt in ihrem fünften Jahr als eine ausgezeichnete Plattform der Immobilienbranche […] Weiterlesen →
Weitere Meldungen
- : Rückblick 2019 – Ein voller Erfolg!
- : Zweiter Messetag – Eröffnung durch NRW-Ministerin Ina Scharrenbach
- : polis Convention 2019 – Ein gelungener Start
- : Das polis STADTLABOR in der Career Lounge
- : polis Convention 2019 – Neuer Rekord erwartet
- : Eröffnungspanel: Stadt, Land, Flucht – Die Große »Glokalisierung«
- : polis Convention 2019 – NRW-Ministerin Ina Scharrenbach übernimmt Schirmherrschaft
- : Ticket-Verkauf gestartet
- : Jetzt für den polis Award bewerben!
Programm 2019
Das gesamte Kongress-Programm von 2019 in einer übersichtlichen PDF:
polis Stadtlabor
Das polis STADTLABOR in der Career Lounge ist unser neuer Beitrag zur Nachwuchsförderung, sponsored by EBZ. Alle Infos →
Mittwoch, 15. Mai 2019
Mittwoch, 15. Mai 2019
Begrüßung zur polis Convention 2019 durch:
- Prof. Dr. Johannes Busmann // Geschäftsführer polis Convention GmbH
- Dr. Jan Heinisch // Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBG)
- Sun Jensch // Geschäftsführerin des Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA)
Während sich unsere Metropolen weiterhin über steigende Einwohnerzahlen freuen, gewinnen auch die »Speckgürtel« sowie weiter entfernte ländliche Regionen zunehmend an Attraktivität. Getrieben durch demographische, ökonomische sowie technologische Faktoren sind ländliche Regionen längst nicht mehr als defizitär zu betrachten. Das empfinden nicht nur ihre Bewohner, sondern auch Akteure aus Politik und Wirtschaft, die die Relevanz und das Potenzial des ländlichen Raumes längst erkannt haben und seine Entwicklung vorantreiben. Welche Chancen ergeben sich hieraus für Metropolen und Kommunen? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen, um den Interessenausgleich zwischen Stadt, Umland und ländlichem Raum zu verbessern? Welche Akteure sind hier maßgeblich gefordert – und wo stehen wir heute? Diesen und vielen weiteren Fragen möchten wir in unserem Eröffnungspanel auf den Grund gehen.
Keynotes
- Stadt und Land: Gleichwertige Lebensverhältnisse fördern
Dr. Jan Heinisch // Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - Urbane Impulse für das Umland
Joachim Siepmann // Niederlassungsleiter NRW, BPD Projektentwicklung - Die polyzentrische Region als Zukunftsmodell
Annette Nothnagel // REGIONALE-Managerin, OWL GmbH
Diskussion
- Dr. Jan Heinisch // Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung
- Joachim Siepmann // Niederlassungsleiter NRW, BPD Projektentwicklung
- Annette Nothnagel // REGIONALE-Managerin, OWL GmbH
- Martin Altmann // Leiter Entwicklungsmanagement NRW, Drees & Sommer
- Dr. Max von Bredow // Vorstandsvorsitzender, Quest AG
Moderation: Steffen Uttich // Ehemaliger FAZ-Immobilienmarktredakteur
Mit etwa 55 Milliarden Tonnen galt das Rheinische Revier nicht nur als größte zusammenhängende Braunkohlelagerstätte, sondern war in Charakter und räumlicher Ausdehnung einzigartig für ganz Europa. Im Zuge der Braunkohletätigkeit sowie der anschließenden Rekultivierung haben sich im Rheinischen Revier bereits tiefgreifende räumliche Umstrukturierungsprozesse vollzogen, die zu großen Landschafts- und Raumveränderungen führten. Vor dem Hintergrund des Strukturwandels gewinnt dieser räumliche Transformationsprozess nun zusätzlich an Bedeutung: Die massiven Veränderungen innerhalb des Rheinischen Reviers führen nicht nur zu großen Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung. Sie implizieren auch die Möglichkeit einer zukunftsfähigen Neuordnung des Raumes. Im Rahmen eines intensiven Leitbild- und Dialogprozesses in Kooperation mit allen gesellschaftlichen Akteuren hat sich das Rheinische Revier in den vergangenen Jahren auf den Weg gemacht, einen gemeinsamen Zukunftsraum zu gestalten. Wie dieser Zukunftsraum aussieht, welche Ziele die beteiligten Akteure verfolgen und welche Konzepte für ihre Umsetzung notwendig sind, erfahren Sie in diesem Panel.
KEYNOTES
- Aufbruch in eine Zukunft der Chancen – das Rheinische Revier aus Sicht der Region Aachen als Europas zentraler Innovationsraum
Prof. Dr. Christiane Vaessen // Geschäftsführerin, Region Aachen Zweckverband - Zukunft ist unser Revier
Ralph Sterck // Geschäftsführer, Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH - Dr. Norbert Reinkober // Geschäftsführer, Nahverkehr Rheinland GmbH
Diskussion
- Prof. Dr. Christiane Vaessen // Geschäftsführerin, Region Aachen Zweckverband
- Ralph Sterck // Geschäftsführer, Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH
- Dr. Norbert Reinkober // Geschäftsführer Nahverkehr Rheinland GmbH
- Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt // Direktor am Institut für Solarforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
- Dr. Arne Vorderwülbecke // Referent in der Stabsstelle Strukturwandel Rheinisches Revier im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW
Moderation: Stephanie Utz // Geschäftsführerin, SINNWERKSTADT
Shopping-Malls am Rande unserer Städte sowie das nicht aufzuhaltende Wachstum des Online-Handels haben maßgeblich dazu beigetragen, dass viele unserer deutschen Innenstädte unter Leerstand und zunehmender »Verödung« leiden. Doch funktionierende Innenstädte charakterisieren sich durch weit mehr als die Summe attraktiver Einzelhandelsangebote: Ansprechende Architektur, Grünflächen, einladende Plätze als Orte des kommunikativen Austausches und des Miteinanders, Sauberkeit und Sicherheit sowie die Abkehr von monofunktionalen Strukturen hin zu multifunktionalen Nutzungen sind mindestens genauso wichtig für urbanes Leben. Wie sieht sie aus, die attraktive Innenstadt von morgen, in der vielfältiges gesellschaftliches Leben wieder möglich ist?
In Teil I widmen wir uns dieser Fragestellung zusammen mit der SIGNA, die an konkreten Beispielen zeigt, wie erfolgreiche Innenstadtentwickung funktioniert. In Teil II (ab 14:50 Uhr) geben unsere Referenten einen Überblick über den Status Quo, gegenwärtige Herausforderungen sowie erste Lösungsansätze.
KEYNOTE
- Urbane Renaissance – Quartiersentwicklung für die Zukunft
Tobias Sauerbier // COO der Signa Real Estate Germany - Transform Architecture & Urban Planning
Jan Knikker // Partner, MVRDV
DISKUSSION
- Tobias Sauerbier // COO der Signa Real Estate Germany
- Jan Knikker // Partner, MVRDV
- Manfred Günterberg // Vorstand, Wolfsburg AG
- Cornelia Zuschke // Beigeordnete für Planen, Bauen und Grundstückswesen
Moderation: Julia Erdmann // Gründerin und Geschäftsführerin von Julia Erdmann Socialtecture (JES)
Shopping-Malls am Rande unserer Städte sowie das nicht aufzuhaltende Wachstum des Online-Handels haben maßgeblich dazu beigetragen, dass viele unserer deutschen Innenstädte unter Leerstand und zunehmender »Verödung« leiden. Doch funktionierende Innenstädte charakterisieren sich durch weit mehr als die Summe attraktiver Einzelhandelsangebote: Ansprechende Architektur, Grünflächen, einladende Plätze als Orte des kommunikativen Austausches und des Miteinanders, Sauberkeit und Sicherheit sowie die Abkehr von monofunktionalen Strukturen hin zu multifunktionalen Nutzungen sind mindestens genauso wichtig für urbanes Leben. Wie sieht sie aus, die attraktive Innenstadt von morgen, in der vielfältiges gesellschaftliches Leben wieder möglich ist?
In Teil I widmen wir uns dieser Fragestellung zusammen mit der SIGNA, die an einem konkreten Beispiel zeigt, wie erfolgreiche Innenstadtentwickung funktioniert. In Teil II geben unsere Referenten einen Überblick über den Status Quo, gegenwärtige Herausforderungen sowie erste Lösungsansätze.
KEYNOTES
- Perspektiven für unsere Innenstädte – Die Landesinitiative Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.
Dr. Jan Heinisch // Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen - Eine gemischte Sicht auf innerstädtische Entwicklungen in Deutschland und den Niederlanden
Wienke Bodewes // Chairman Holland Property Plaza; ehemaliger Geschäftsführer, AMVEST (NL) - Ideenmeisterschaft Bremen: Innenstadtentwicklung neu denken
Dr. Dirk Kühling // Abteilungsleiter beim Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Hansestadt Bremen
DISKUSSION
- Dr. Jan Heinisch // Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Wienke Bodewes // Chairman Holland Property Plaza; ehemaliger Geschäftsführer, AMVEST (NL)
- Dr. Dirk Kühling // Abteilungsleiter beim Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Hansestadt Bremen
- Reiner Nagel // Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur
- Thorsten Schulte // City Executive Berlin, Arcadis Germany GmbH
- Martin Harter // Vorsitzender des Netzwerk Innenstadt NRW, Stadtbaurat der Stadt Gelsenkirchen
Der polis Award für Stadt- und Projektentwicklung würdigt Projekte, die über ihren eigenen Rahmen hinaus einen Beitrag für das öffentliche Wohl einer Stadt erbringen. Er geht davon aus, dass Projektrealisierungen, die aus partnerschaftlichen Haltungen hervorgehen, den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft gerechter werden. Er ehrt Mut und Kreativität sich neuen Lösungswegen zu öffnen.
Nun geht der polis Award bereits in die vierte Runde. Die eingereichten innovativen und kreativen Projekte, die einen wichtigen Beitrag zum Wohlergehen unserer Städte leisten wollen, wurden im März von einer hochkarätigen Jury aus Fachexperten die Preisträger nominiert. Fünf Nominierte pro Kategorie wurden im Vorfeld der Preisverleihung veröffentlicht. Wer sich über einen ersten, zweiten oder dritten Preis freuen darf, wird schließlich an diesem Abend bei der Preisverleihung auf der polis Convention 2019 verkündet. Bis dahin heißt es: Geduld bewahren!
Zum polis Award →
Speednote // Dr. Jessica Ruscheinsky, Member of the Advisory Board, IREBS Community of Real Estate e.V., Geschäftsleitung Projektentwicklung und Bau, 24-Autobahn-Raststätten GmbH, 24 - RE Real Estate GmbH
Speednote // Gregor Müller, Geschäftsführer, BIMsystems GmbH
Projektpräsentationen
- Nina Reiter, Geschäftsführerin Bernd Reiter Gruppe
- Martin Koll, Geschäftsführer WvM Immobilien + Projektentwicklung GmbH Köln
- Carsten Rutz, Vorstand Deutsche Reihenhaus AG Köln
Speednote // Valentin Meiss, Head of Sales, moovin Immobilien GmbH
Speednote // Alexander Schapowal, Head Of Sales, facilioo GmbH
Speednote // Thomas Landgraf, Head of Digitalization, noventic group
Speednote // Hans Hübbers, Geschäftsführer, P.A. GmbH
Expertendiskussion
- Dr. Karl Noé // Direktor Umwelt, Arcadis
- Martin Ritterbach // Direktor Immobilien, Arcadis
- Dr. Christoph Schöpfer // Direktor Wasser, Arcadis
Speednote // Bernd Hütter, Geschäftsführer, DORNIEDEN Generalbau GmbH
Die Torte // Eine kleine Kaffeegesellschaft
Empfang
Empfang
Gemeinsamer Empfang der Stadt Köln und des Region Köln/Bonn e.V.
Begrüßung durch:
- Henriette Reker // Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
- Dr. Reimar Molitor // Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Region Köln/Bonn e.V.
Hamburg: Wegweisende Projekte wohnwirtschaftlich und gewerblich am Standort
Oberbaudirektor Franz-Josef Höing
Mitteldeutsches Get-Together: Aktuelle Stadtentwicklungsprojekte in Leipzig, Halle (Saale) und Jena
Birgit Detig, Geschäftsführerin Hamburg Invest, im Dialog mit den Standpartnern zum Thema: »Innovationsparks – Urbanes Miteinander zwischen Wirtschaft und Wissenschaft«, anschließend »Schnack mit Snäck«.
»Bauen in Zeiten des Klimawandels: An Holz führt kein Weg mehr vorbei«
Tischgespräch zwischen Achim Nagel (Geschäftsführer, PRIMUS developments), Reiner Nagel (Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur), Christian Kaufmann (Geschäftsführer, Kaufmann Bausysteme) und Prof. Dr. Annette Hafner (Lehrstuhl füe Ressourceneffizientes Bauen, Ruhr-Universität Bochum) .
Messe-Rundgang des Staatssekretärs Dr. Jan Heinisch, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW
Sauerland-Baukultur – Neue Strategien für den Tourismus
Klaus Fröhlich // Zukunftsagentur, Stadt Arnsberg
Schätze heben: Wie geht es Düsseldorfs städtischen Immobilien?
Standtalk
- Thomas Geisel // Oberbürgermeister Stadt Düsseldorf
- Karsten Eisenmann // Mitglied der Geschäftsleitung Drees & Sommer
Moderation: Miriam Beul // Inhaberin textschwester Immobilienkommunikation GbR
-
BegrüßungProf. Dr. Johannes Busmann (polis) • Dr. Jan Heinisch (MHKBG) • Sun Jensch (ZIA)10:00 - 10:30
-
Stadt, Land, Flucht: Die große »Glokalisierung«Eröffnungspanel10:45 - 12:00
-
Fokus Strukturwandel: Transformationsaufgaben im Rheinischen RevierPanel12:15 - 13:15
-
Zukunft Innenstadt: Wie wird die City (wieder) attraktiv? (Teil 1)Panel13:30 - 14:35
-
Zukunft Innenstadt: Wie wird die City (wieder) attraktiv? (Teil 2)Panel14:50 - 16:00
-
polis Award Get-Together16:50 - 17:00
-
polis Award 2019Verleihung des polis Award 201917:00 - 18:00
-
polis Award After-Show-PartySponsored by Deutsche Reihenhaus, Bernd Reiter Gruppe, WvM Immobilien, PARETO GmbH18:00 - 22:00
-
Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Mit Beispielen aus Forschung und PraxisSpeednote // Dr. Jessica Ruscheinsky, Member of the Advisory Board, IREBS Community of Real Estate e.V.10:30 - 10:45
-
Digitale Transformation mit disruptiver BIM-Technologie! BIM-fähige Produkt-Konfiguration, intelligente Content-Kreation und Real-Time-KollaborationSpeednote // Gregor Müller, Geschäftsführer, BIMsystems GmbH11:00 - 11:15
-
Aus dem Maschinenraum der ProjektentwicklungProjektpräsentationen // Bernd-Reiter-Gruppe, WvM Immobilien, Deutsche Reihenhaus11:30 - 12:15
-
Wohnungen effizienter vermieten: Digitale Lösungen für Neubau und BestandSpeednote // Valentin Meiss, Head of Sales, moovin Immobilien GmbH12:30 - 12:45
-
Digitalisierung vs. NutzerbedürfnisSpeednote // Alexander Schapowal, Head Of Sales, facilioo GmbH12:55 - 13:10
-
Über Plattformlösungen und smarte Anwendungen ins klimaintelligente GebäudeSpeednote // Thomas Landgraf, Head of Digitalization, noventic group13:15 - 13:30
-
Aktuelle Trends und Themen in der ImmobilienfinanzierungSpeednote // Hans Hübbers, Geschäftsführer, P.A. GmbH13:40 - 13:55
-
Intelligente Konzepte für Ballungsräume: Digitalisierung nutzen, Industriebrachen sanieren, Energieeffizienz erhöhen, Klimaresilienz fördernDiskussionsrunde14:00 - 14:30
-
Wohnwünsche von Morgen: Worauf wir bei der Quartiersentwicklung achten solltenSpeednote // Bernd Hütter, Geschäftsführer, DORNIEDEN Generalbau GmbH14:45 - 15:15
-
Die TorteEine kleine Kaffeegesellschaft15:30 - 17:00
-
Rheinisches RevierEmpfang // D 06.111:00 - 12:00
-
Landeshauptstadt DüsseldorfEmpfang // B 06.312:00 - 13:00
-
Stadt KölnEmpfang // B 04.113:00 - 14:00
-
Nordlounge: Auftaktgespräch und EmpfangAuftaktgespräch und Empfang // B 03.114:15 - 14:45
-
Region Mitteldeutschland: Mitteldeutsches Get-TogetherEmpfang // E 04.115:00 - 16:00
-
Nordlounge im DialogEmpfang // B 03.115:30 - 16:00
-
Bauen in Zeiten des Klimawandels: An Holz führt kein Weg mehr vorbeiTischgespräch // PRIMUS developments (A 03.1)11:00 - 12:00
-
Messerundgang Dr. Jan Heinisch (MHKBG.NRW)12:45 - 13:45
-
Lunch und Kommunikation am BFW-StandEmpfang // BFW (C 06.1)13:00 - 14:00
-
Sauerland-Baukultur: Neue Strategien für den TourismusVortrag // Stadt Iserlohn (D 02.2)14:30 - 15:00
-
Drees & Sommer: StandtalkStandtalk // Drees & Sommer (C 04.4)15:15 - 16:00
-
Business Metropole Ruhr: StandtalkStandtalk // Business Metropole Ruhr (C 04.2)16:00 - 17:00
Donnerstag, 16. Mai 2019
Donnerstag, 16. Mai 2019
Begrüßung durch Ministerin Ina Scharrenbach, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Immobilienwirtschaft lebt von kreativem und ambitioniertem Nachwuchs, allerdings gestaltet sich die Personalsuche nicht immer gänzlich unproblematisch. Damit der reibungslose Übergang von der Hochschule zum Unternehmen gelingt, ist der konstruktive Austausch zwischen Hochschule und Privatwirtschaft eine notwendige Bedingung.
Unsere Diskutanten gehen der Frage nach, wie die Hochschulen ihre Studenten für den Arbeitsmarkt vorbereiten können und an welchem Punkt Unternehmen die High Potentials von Morgen abholen müssen. Doch auch über den Berufseinstieg hinaus stehen Fragen der Personalqualifizierung und -führung auf dem Programm. In diesem Panel erfahren Sie, wie die berufliche Entwicklung sowohl aus Sicht der Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer in der Immobilienbranche erfolgreich gelingen kann.
Impuls
- Projekt Zukunft - Wie sich Arbeitgeber für potenzielle Arbeitnehmer attraktiv machen können
Prof. Dr. Tobias Keller // Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management und Personalentwicklung an der EBZ Business School – University of Applied Sciences
Diskussion
- Prof. Dr. Tobias Keller // Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management und Personalentwicklung an der EBZ Business School – University of Applied Sciences
- Prof. Dr. Guido Spars // Professor Fakultät Architektur mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Ökonomie des Planens und Bauens, Prodekan für Forschung an der Fakultät V »Architektur und Bauingenieurswesen«, Bergischen Universität Wuppertal
- Stefan Dahlmanns // Niederlassungsleiter NRW, Instone
- Dennis Hesselbrock // Stellv. Leiter Menschen & Teams, List AG
Deutschlands Metropolregionen gelten als Wachstums- und Innovationsmotoren. Sie arbeiten an einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Regionalentwicklung und nutzen dazu Instrumente der Raumplanung sowie der Wirtschafts- und Innovationsförderung. Darüber hinaus gehört auch der Ausbau von Verkehrs- und sonstiger Infrastruktur zur Aufgabe von Metropolregionen, die so die entsprechenden Regionen nicht nur mit Europa, sondern mit der gesamten Welt vernetzen.
Auf unserer diesjährigen polis Convention geben drei Metropolregionen Einblick in ihre Herausforderungen und Aufgaben und bieten Ihnen einen exemplarischen Querschnitt durch Deutschland.
KEYNOTES
- Metropolregion Rheinland – gemeinsam an die Spitze Europas
Kirstin Jahn // Geschäftsführerin, Metropolregion Rheinland - Mythos und Wirklichkeit – Differenzierte Sichtweisen auf FrankfurtRheinMain
Jan Fiedler // Leiter Branchen- und Marktanalyse, FrankfurtRheinMain GmbH – International Marketing of the Region - Metropolregion München – Herausforderung Wachstum.
Wolfgang Wittmann // Geschäftsführer, Metropolregion München
DISKUSSION
- Kirsten Jahn // Geschäftsführerin, Metropolregion Rheinland
- Jan Fiedler // Leiter Branchen- und Marktanalyse, FrankfurtRheinMain GmbH – International Marketing of the Region
- Wolfgang Wittmann // Geschäftsführer, Metropolregion München
- Dorothee Dubrau // Bürgermeisterin und Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bau, Stadt Leipzig
Die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum gilt als die »soziale Frage« des 21. Jahrhunderts. Sofern wir urbane Räume weiterhin als Orte des gesellschaftlichen Miteinanders und des kommunikativen Austausches betrachten, ist es unsere primäre Aufgabe, Städte so zu gestalten, dass sie bezahlbar für alle sind. Denn: Nur so kann gewährleistet werden, dass Stadt und Stadtleben auch als wertvoll in dem Sinne angesehen werden, als dass urbane Räume jedem die Möglichkeit bieten, sich als Teil eines funktionierenden Ganzen zu fühlen. Quo vadis, Deutschland? Dieser spannenden Fragestellung gehen wir in unserer Abschlussdiskussion auf den Grund.
Impulse
- Neue Wege für die deutschen Metropolen: Warum Bezahlbarkeit, Attraktivität und Nachhaltigkeit keine Widersprüche sein müssen
Reinhold Knodel // Inhaber und Vorstand der PANDION AG / Vorsitzender des Arbeitskreis Projektentwicklung des Zentraler Immobilienausschuss e.V. (ZIA) - Verändern oder verändert werden: Treiber und notwendige Entwicklungen im Bauwesen
Christoph Gröner // Geschäftsführer, CG Gruppe
DISKUSSION
- Reinhold Knodel // Inhaber und Vorstand der PANDION AG / Vorsitzender des Arbeitskreis Projektentwicklung des Zentraler Immobilienausschuss e.V. (ZIA)
- Christoph Gröner // Geschäftsführer, CG Gruppe
- Diana Kinnert // Unternehmerin, Beraterin, Publizistin, CDU-Politikerin
- Anne Katrin Bohle // Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
- Carl Smeets // Niederlassungsleiter NRW, BPD Immobilienentwicklung
Speednote // Helmut M. Bien, Geschäftführer, WestermannKulturprojekte
Speednote // Andreas Gräf, COO, Instone Real Estate Group AG
Speednote // Martin Staudacher, Geschäftsführer, Wohnungshelden GmbH
Speednote // Henner Lüttich, Geschäftsführer, Contor GmbH
Vortrag // Torsten Rieckmann, Geschäfstführer, SENECTUS GMBH
Speednote // Prof. Dipl.-Ing. Architekt Andreas Krys, Professur für Architektur und Projektentwicklung, EBZ Business School GmbH
Speednote // Prof. Guido Spars, Professor Fakultät Architektur mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Ökonomie des Planens und Bauens, Prodekan für Forschung an der Fakultät 5: Architektur und Bauingenieurswesen, Bergischen Universität Wuppertal
Speednote // Thomas Szabo, Autor, PlanRadar GmbH
Speednote // Benjamin Günther, Geschäftsführer und Mitgründer, Alasco GmbH
Speednote // Mervan Miran, Geschäftsführer Bots4You
Speednote // Gerrit Ernst, Geschäftsführer, Nord Project
Speednotes
- Christian Pohl
- Andreas Schüring
- Jan Hertel
- Sarah Escher
Die Torte // Eine kleine Kaffeegesellschaft
Empfang des Gemeinschaftsstands OstWestfalenLippe
Empfang
Messe-Rundgang der Ministerin Ina Scharrenbach, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW
Standgespräch mit Ministerin Ina Scharrenbach (MHKBG), Dr. Norbert Reinkober (NVR), Thomas Lennertz (BEG)
-
BegrüßungMinisterin Ina Scharrenbach, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW10:30 - 10:40
-
Projekt Zukunft: Wie sich Arbeitgeber attraktiv machen können für potenzielle ArbeitnehmerPanel11:00 - 11:45
-
Deutschlands Metropolregionen: Wirtschaftsmotoren der ZukunftPanel13:50 - 14:55
-
Die wertvolle und bezahlbare Stadt: Die »soziale Frage« des 21. JahrhundertsPanel15:00 - 16:15
-
Bundesstiftung Baukultur: Handbuch-Vorstellung10:15 - 10:35
-
Die Transformation unserer Städte als Kommunikationsaufgabe: Zum Beispiel KölnSpeednote // Helmut M. Bien, Geschäftführer, WestermannKulturprojekte10:40 - 11:00
-
Quartiersentwicklung neu gedacht: Aktuelle Trends und HerausforderungenSpeednote // Andreas Gräf, COO, Instone Real Estate Group AG11:05 - 11:15
-
Digitale Immobilienvermittlung: Mehr als nur EffizienzsteigerungSpeednote // Martin Staudacher, Geschäftsführer, Wohnungshelden GmbH11:20 - 11:35
-
Standortanalyse als Basis strategischer EntscheidungenSpeednote // Henner Lüttich, Geschäftsführer, Contor GmbH11:40 - 11:55
-
Quartiersentwicklung für Senioren nach den PflegestärkungsgesetzenVortrag // Torsten Rieckmann, Geschäfstführer, SENECTUS GMBH12:00 - 12:30
-
Der Standort von morgen: Die Herausforderung der ProjektentwicklungSpeednote // Prof. Dipl.-Ing. Architekt Andreas Krys, Professur für Architektur und Projektentwicklung, EBZ Business School GmbH12:35 - 12:50
-
Die Entwicklung zukunftsfähiger WohnquartiereSpeednote // Prof. Guido Spars, Ökonomie des Planens und Bauens, Bergischen Universität Wuppertal12:55 - 13:25
-
PlanRadar: Digitale Dokumentation und Kommunikation in ImmobilienprojektenSpeednote // Thomas Szabo, Autor, PlanRadar GmbH13:30 - 13:45
-
Mehr Zeit fürs Projekt, durch zeitgemäßes KostenmanagementSpeednote // Benjamin Günther, Geschäftsführer und Mitgründer, Alasco GmbH13:50 - 14:05
-
The Path To Digitize Real EstateSpeednote // Mervan Miran, Geschäftsführer Bots4You14:10 - 14:25
-
Unternehmensgruppe Moses Mendelssohn Stiftung // SMARTments: Geförderte und frei finanzierte Studentenwohnheime in NRWSpeednote // Gerrit Ernst, Geschäftsführer, Nord Project14:30 - 14:45
-
Just Architecture: Positionen neuberufener BDA-Mitglieder auf der polis Convention 2019Speednotes // Christian Pohl • Andreas Schüring • Jan Hertel • Sarah Escher14:45 - 15:00
-
Die Torte 2Eine kleine Kaffeegesellschaft15:00 - 16:00
-
ArchitektenfrühstückBundesstiftung Baukultur (D 04.3)10:45 - 11:30
-
Rundgang Ministerin Ina Scharrenbach (MHKBG)11:30 - 12:30
-
Verleihung des »Office Design Award«pro qm GmbH (B 07.1)11:30 - 12:15
-
Stadtentwicklung mit Gleisanschluss: Bauland an der Bahn gemeinsam mobilisierenStandgespräch // Land NRW (C 05.1)13:30 - 13:50
Unsere Partner 2019


























